Die Hauptstadtregion bietet ein sehr großes Potential für komplette Wertschöpfungsketten bzw. -kreisläufe im Bereich der Batteriezellfertigung.
Das absehbar sehr große Wachstum in diesem Gebiet führt zu starken Fachkräftebedarfen. Damit wächst auch der Bedarf nach entsprechenden beruflichen Weiterbildungen. KOMBiH identifiziert die Bedarfe von Unternehmen an Kompetenzen zur Batteriezellfertigung in der Hauptstadtregion, ermittelt so die damit verbundenen Weiterbildungsbedarfe der Beschäftigten, entwickelt die notwendigen Qualifizierungsangebote und führt diese Qualifizierungen durch.
Das Kompetenztrio bezeichnet die Leadpartner des Projektes aus den Bereichen Bildung, Forschung und Wirtschaft.
KOMBiH bildet Entwicklungsteams zum Kompetenzaufbau mit eigenen
Experten, Führungskräften aus Unternehmen und beruflichen Lehrkräften.
Diese Teams passen bestehende Qualifizierungen, Inhalte und Formate an, ergänzen
sie, setzen neue Programme in Unternehmen um und bilden ganz neue Weiterbildungsstrukturen.
KOMBiH überträgt den aktuellen Stand von Forschung und Entwicklung in berufliche
Bildungsangebote. Dabei geht es um den gesamten Lebenszyklus von Batterien:
um Rohstoffkreisläufe, Zell- und Batteriefertigung, Systemintegration, Nutzung
und Wartung, Nachnutzung sowie Recycling und Wiedereinsatz. Im weiteren Verlauf
entstehen außerdem Module zur Weiterbildung von Einwandernden und zur Berufsorientierung.
KOMBiH stärkt das Netzwerk der Akteure in diesem Gebiet. Ein hochkarätiger
Beirat unterstützt das anspruchsvolle und umfangreiche Vorhaben KOMBiH.
Das IBBF ist Projektkoordinator und realisiert seine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten insbesondere in den länderübergreifenden Clustern Energietechnik sowie Verkehr, Mobilität und Logistik in Berlin-Brandenburg realisiert. Es arbeitet in den Projekten als Multiplikator eng mit Wirtschafts- und Bildungsunternehmen sowie mit Kammern und Verbänden zusammen, um gemeinsam bedarfsgerechte und moderne Qualifizierungsangebote zu entwickeln und umzusetzen.
ibbf.berlinDie Technische Universität Berlin mit den Fachbereichen Handhabungs- und Antriebstechnik und Elektrische Energiespeichertechnik.
tu.berlinDie BTU Cottbus-Senfftenberg mit dem Fachbereich Physikalische Chemie und dem Zentrum Wissenschaftliche Weiterbildung
b-tu.deDas IFTP arbeitet in öffentlich geförderten Projekten eng am Puls der Zeit. Gemeinsam mit Kooperationspartnern aus Wissenschaft & Forschung sowie Wirtschaft & Praxis entwickeln wir Innovationen für unsere Kunden und machen diese für die Praxis nutzbar. Auf betrieblicher Ebene ist uns dabei die frühe Einbindung der Sozialpartner ein wichtiges Anliegen.
bfw.de/iftp-institutDas Kompetenztrio bezeichnet die Leadpartner des Projektes aus den Bereichen Bildung, Forschung und Wirtschaft.
energietechnik-bb.deDas Kompetenztrio bezeichnet die Leadpartner des Projektes aus den Bereichen Bildung, Forschung und Wirtschaft.
mobilitaet-bb.deBatterie-Technik | Batterie-Basiswissen für Fach- und Führungskräfte in Industrie und Handwerk (Kurs 1 - 09.04.25)
Der Kurs Batterie-Technik ist Teil des Online-Qualifizierungsprogramms Batterie-Basiswissen für Fach- und Führungskräfte in Industrie und Handwerk. Den Teilnehmenden wird fundiertes fachliches Basiswissen zur Batterie-Technologie, den unterschiedlichen Zelltypen und Anwendungsfeldern sowie dem Bereich der Batteriesystemintegration vermittelt. Die Teilnehmenden sollen in Lage versetzt werden, ihre beruflichen Kompetenzen und den eigenen batteriespezifischen Tätigkeitsbereich im Gesamtsystem der Batterie-Wertschöpfungskette einordnen zu können.
Weitere Infos & AnmeldungBatterie-Produktion | Batterie-Basiswissen für Fach- und Führungskräfte in Industrie und Handwerk (Kurs 2 - 28.05.25)
Der Kurs Batterie-Technik ist Teil des Online-Qualifizierungsprogramms Batterie-Basiswissen für Fach- und Führungskräfte in Industrie und Handwerk. Den Teilnehmenden wird fundiertes fachliches Basiswissen zur Batterie-Technologie, den unterschiedlichen Zelltypen und Anwendungsfeldern sowie dem Bereich der Batteriesystemintegration vermittelt. Die Teilnehmenden sollen in Lage versetzt werden, ihre beruflichen Kompetenzen und den eigenen batteriespezifischen Tätigkeitsbereich im Gesamtsystem der Batterie-Wertschöpfungskette einordnen zu können.
Weitere Infos & AnmeldungBatterie-Anwendungsfelder | Batterie-Basiswissen für Fach- und Führungskräfte in Industrie und Handwerk (Kurs 3 - 16.07.25)
Der Kurs Batterie-Technik ist Teil des Online-Qualifizierungsprogramms Batterie-Basiswissen für Fach- und Führungskräfte in Industrie und Handwerk. Den Teilnehmenden wird fundiertes fachliches Basiswissen zur Batterie-Technologie, den unterschiedlichen Zelltypen und Anwendungsfeldern sowie dem Bereich der Batteriesystemintegration vermittelt. Die Teilnehmenden sollen in Lage versetzt werden, ihre beruflichen Kompetenzen und den eigenen batteriespezifischen Tätigkeitsbereich im Gesamtsystem der Batterie-Wertschöpfungskette einordnen zu können.
Weitere Infos & AnmeldungBatterie-Recycling | Batterie-Basiswissen für Fach- und Führungskräfte in Industrie und Handwerk (Kurs 4 - 08.10.25)
Der Kurs Batterie-Technik ist Teil des Online-Qualifizierungsprogramms Batterie-Basiswissen für Fach- und Führungskräfte in Industrie und Handwerk. Den Teilnehmenden wird fundiertes fachliches Basiswissen zur Batterie-Technologie, den unterschiedlichen Zelltypen und Anwendungsfeldern sowie dem Bereich der Batteriesystemintegration vermittelt. Die Teilnehmenden sollen in Lage versetzt werden, ihre beruflichen Kompetenzen und den eigenen batteriespezifischen Tätigkeitsbereich im Gesamtsystem der Batterie-Wertschöpfungskette einordnen zu können.
Weitere Infos & AnmeldungBatterie-Logistik und -Handling | Batterie-Basiswissen für Fach- und Führungskräfte in Industrie und Handwerk (Kurs 5 - 19.11.25)
Der Kurs Batterie-Technik ist Teil des Online-Qualifizierungsprogramms Batterie-Basiswissen für Fach- und Führungskräfte in Industrie und Handwerk. Den Teilnehmenden wird fundiertes fachliches Basiswissen zur Batterie-Technologie, den unterschiedlichen Zelltypen und Anwendungsfeldern sowie dem Bereich der Batteriesystemintegration vermittelt. Die Teilnehmenden sollen in Lage versetzt werden, ihre beruflichen Kompetenzen und den eigenen batteriespezifischen Tätigkeitsbereich im Gesamtsystem der Batterie-Wertschöpfungskette einordnen zu können.
Weitere Infos & Anmeldung5. Batterieforum Berlin-Brandenburg
5. Batterieforum in Berlin mit Gästen aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Bildung
mehr Infos4. Batterieforum Berlin-Brandenburg
Blicken Sie mit BASF in die Batteriechemie und mit Northvolt und Tesla in die Aus- und Weiterbildung für Batteriezellfertigung
mehr Infos3. Batterieforum Berlin-Brandenburg
Ausgebuchter Saal, erhellende Beiträge, spannende Panel-Diskussion und neue Kontakte: Die dritte Runde war ein voller Erfolg!
mehr InfosOnline-Reihe KOMBiH Power Hour ist am Start
Termin 2 „Aktuelle Entwicklungen in der Batterie-Forschung“
mehr InfosTransformation zur Batterietechnologie
Neue Weiterbildungsreihe für Führungskräfte ab dem 6. September
mehr Infos„Guter Einstieg und Überblick in das Battery-Business“
Gelungener Auftakt unseres KOMBiH-Qualifizierungsprogramms für Beschäftigte in der Industrie
mehr InfosInstitut für Betriebliche Bildungsforschung (IBBF)
Telefon030 762 39 23 04
Institut für Forschung, Training und Projekte (iftp)
Telefon0151 744 292 63
Institut für Betriebliche Bildungsforschung (IBBF)
Telefon030 762 39 23 02